Buchungsgebühr
Die Buchungsgebühr beinhaltet die Kosten für die Buchung Ihrer Tickets sowie die Gebühren für den Zahlungsvorgang. Es umfasst auch die Bereitstellung unserer Kundenbetreuungsstelle für die Bearbeitung Ihrer Bestellung und alle Gebühren, die von unseren Lieferanten auferlegt werden.
* Diese Tour erfordert mindestens eine der folgenden Bedingungen pro Buchung: Erwachsene, Senioren
Hören Sie mehr über die Geschichte der Berliner jüdischen Gemeinde auf diesem privaten 4-stündigen Spaziergang. Begleitet von einem eigenen Fremdenführer, begeben Sie sich in das Berliner jüdische Viertel und entdecken die Geschichte der Juden der Stadt vom 17. Jahrhundert bis heute. Sehen Sie die Neue Synagoge und den alten jüdischen Friedhof, gehen Sie rund um die Hackeschen Höfe, und hören Sie Geschichten der jüdischen Einwanderer, die hier lebten. Besuchen Sie schmerzliche Wahrzeichen des Zweiten Weltkrieges wie das Otto Weidt Museum, und sehen Sie sich Gleis 17 an, wo viele Juden deportiert wurden.
Privater Führer
Berlin Transport AB Zonenkarte, 2,70 Euro
Essen und Trinken
Trinkgeld
Abfahrtsort
Abholung durch Reisende wird angeboten
Die Hackeschen Höfe, Berlin, Deutschland Die Hackeschen Höfe an der Rosenthaler Straße sind ein bemerkenswerter Kultur- und Architekturkomplex, der die lebendige Geschichte der jüdischen Gemeinde Berlins zeigt. Ursprünglich im späten 19. Jahrhundert erbaut, waren diese miteinander verbundenen Innenhöfe einst geschäftig mit jüdischen Handwerkern, Kaufleuten und Einwanderern, die wesentlich zum kulturellen Gefüge der Stadt beitrugen. 15 Protokoll
Make a Break Escape Room, Berlin, Deutschland Die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum ist eine bedeutende kulturhistorische Einrichtung, die sich der Bewahrung und Förderung des jüdischen Erbes in Berlin verschrieben hat. Dieses Zentrum befindet sich in der atemberaubend restaurierten Neuen Synagoge, die ursprünglich 1866 eröffnet wurde und dient sowohl als Museum als auch als Ort der Erinnerung und spiegelt die reiche Geschichte jüdischen Lebens in der Stadt wider.
Besucher können eine Vielzahl von Ausstellungen erkunden, die die künstlerischen, kulturellen und religiösen Beiträge der jüdischen Gemeinde Berlins in Vergangenheit und Gegenwart präsentieren. Das Centrum Judaicum bietet auch Bildungsprogramme, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen an, die den Dialog und das Verständnis über jüdische Geschichte und Kultur fördern. Die beeindruckende Architektur der Neuen Synagoge mit ihrer markanten Kuppel und ihren aufwendigen Details erinnert eindringlich an die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Berlin vor dem Zweiten Weltkrieg und steht als Symbol für Erneuerung und Hoffnung für die Zukunft. 10 Protokoll
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Berlin, Deutschland Das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt ist eine ergreifende und bedeutende Gedenkstätte, die dem Vermächtnis von Otto Weidt gewidmet ist, einem blinden Bürstenmacher, der jüdischen Arbeitern während des NS-Regimes Zuflucht und Beschäftigung gewährte. Dieses kleine, aber eindrucksvolle Museum im Berliner Bezirk Mitte bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben derer, die im Zweiten Weltkrieg verfolgt wurden.
Das Museum befindet sich in der ursprünglichen Werkstatt, in der Weidt sein Geschäft betrieb, und zeigt Exponate, die die Geschichten der jüdischen Arbeiter erzählen, die er beherbergte und unterstützte, und deren Kämpfe und Widerstandsfähigkeit angesichts der Unterdrückung hervorheben. Die Besucher können die erhaltenen Arbeitsräume erkunden und erfahren, mit welchen Methoden Weidt seine Mitarbeiter schützte, darunter die Erstellung falscher Papiere und die Nutzung seines Einflusses, um sie vor Abschiebung zu schützen. 25 Protokoll
Gleis 17, Grunewald, Berlin, Deutschland Die Gedenkstätte Gleis 17 am Bahnhof Grunewald in Berlin erinnert eindringlich an die schrecklichen Deportationen jüdischer Menschen während des Holocaust. Diese Gedenkstätte befindet sich dort, wo zwischen 1941 und 1945 Tausende Juden in Konzentrationslager und Vernichtungsstätten in ganz Europa zwangstransportiert wurden.
Besucher des Gleises 17 können eine markante Installation besichtigen, die eine Reihe von Metalltafeln zeigt, die in den Boden eingelassen sind und jeweils die Namen der deportierten Personen und die Daten ihres Transports tragen. Diese kraftvolle visuelle Darstellung dient der Ehrung und Erinnerung an die Verlorenen.
Die Gedenkstätte ist nicht nur ein Ort der Reflexion, sondern auch eine pädagogische Ressource, die über den Deportationsprozess und die betroffenen Personen informiert. Führungen und Informationsdisplays helfen dabei, die Erlebnisse derjenigen, die diese Station passiert haben, zu kontextualisieren und ihre Geschichten nicht zu vergessen. 15 Protokoll
Alter Jüdischer Friedhof, Miltenberg, Bayern, Deutschland Der Friedhof ist die letzte Ruhestätte vieler prominenter jüdischer Persönlichkeiten, darunter Gelehrte, Philosophen und Gemeindeleiter, die das jüdische Leben in der Stadt maßgeblich mitgestalteten. Während Sie durch das ruhige Gelände schlendern, begegnen Sie komplizierten Grabsteinen und Gedenkstätten, die verschiedene künstlerische Stile und Epitaphe widerspiegeln und Einblicke in das Leben und Vermächtnis der hier Bestatteten bieten.
Der Friedhof ist nicht nur ein wichtiger historischer Ort, sondern auch ein Raum der Reflexion und Erinnerung. Viele Besucher kommen, um ihren Respekt zu zollen und die Beiträge der jüdischen Gemeinde Berlins über die Jahrhunderte zu betrachten. Der Alte Jüdische Friedhof ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und den dauerhaften Geist des jüdischen Volkes und unterstreicht die Bedeutung der Erhaltung und Ehrung seiner Geschichte. 15 Protokoll
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland Der Block der Frauen in der Rosenstraße ist ein mächtiges Mahnmal, das die tapferen Frauen ehrt, die während des NS-Regimes in Berlin für die Freilassung ihrer jüdischen Ehemänner protestierten. Dieser Ort markiert einen bedeutenden Moment in der Geschichte, besonders in den ersten Monaten des Jahres 1943, als viele jüdische Männer zur Deportation zusammengetrieben wurden.
Bei den Protesten, die mehrere Tage andauerten, forderten diese Frauen die Rückkehr ihrer Angehörigen aus dem Polizeipräsidium und demonstrierten bemerkenswerte Entschlossenheit und Widerstandsfähigkeit gegen das brutale Regime.
Die Gedenkstätte enthält auch eine Inschrift, die die Geschehnisse an diesem Ort beschreibt und den Besuchern einen Kontext bietet und über den Mut jener Frauen aufklärt, die ihre Sicherheit riskierten, sich für ihre Familien einzusetzen. Der Block der Frauen dient als Zeugnis für die Stärke der Gemeinschaft und die Kraft des Protests, auch in den dunkelsten Zeiten. 15 Protokoll
Holocaust-Mahnmal (Denkmal für die ermordeten Juden Europas), Berlin, Deutschland Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas, allgemein bekannt als Holocaust-Mahnmal, ist eine tiefgreifende und eindrucksvolle Ehrung im Herzen Berlins. Die vom Architekten Peter Eisenman entworfene und 2005 eingeweihte markante Installation besteht aus 2.711 Betonplatten unterschiedlicher Höhe, die rasterförmig über ein weitläufiges Wellenfeld angeordnet sind.
Das Mahnmal dient als eindringliche und eindringliche Erinnerung an das immense Leid, das die jüdische Gemeinde während des Holocaust erlitten hat. Während die Besucher durch die labyrinthartigen Pfade zwischen den Platten gehen, erleben sie ein Gefühl der Orientierungslosigkeit und Introspektion, das die chaotische und unverständliche Natur der begangenen Gräueltaten widerspiegelt. Der Entwurf des Denkmals regt zur Kontemplation und persönlichen Reflexion an und ermöglicht es dem Einzelnen, sich mit der Geschichte und Bedeutung dahinter auseinanderzusetzen. 20 Protokoll
Rollstuhlgerechter Zugang
Kleinkinder können in einem Kinderwagen gefahren werden.
In der Umgebung sind öffentliche Verkehrsmittel verfügbar.
Die Transfermöglichkeiten sind rollstuhlgerecht.
Für alle Fitnesslevel geeignet
Das Gehen ist mäßig. gute Wanderschuhe werden empfohlen
Funktioniert bei allen Wetterbedingungen, bitte kleiden Sie sich entsprechend
Kann von einem mehrsprachigen Leitfaden in Englisch, Deutsch oder Hebräisch bedient werden
Sie können bis zu 24 Stunden vor dem Erlebnis stornieren, um eine vollständige Rückerstattung zu erhalten.
Stornieren Sie mindestens 24 Stunden vor der geplanten Abfahrtszeit, um eine vollständige Rückerstattung zu erhalten.
Wenn Sie weniger als 24 Stunden vor Beginn des Erlebnisses stornieren, wird der von Ihnen bezahlte Betrag nicht zurückerstattet.
Änderungen, die weniger als 24 Stunden vor Beginn des Erlebnisses vorgenommen werden, werden nicht akzeptiert.
Grenzzeiten basieren auf der Ortszeit des Erlebnisses.
JUDY_S
29 Oct 2022
Oren war großartig! ! Äußerst interessant und informativ!
Ich habe die Tour sehr genossen!
Und würde es jedem empfehlen!
875maayand
25 Jul 2022
Wir hatten einen exzellenten und sehr engagierten Guide, unermüdlich in seinen kenntnisreichen Erläuterungen von Anfang bis Ende der dreistündigen Führung an einem heißen Sommertag. Respekt! Und aufrichtigen Dank!
Fred_N
22 Jul 2022
Fantastic tour. We saw Berlin and learned the history. Nickolai is fabulous. He’s an A+! It was our second day working with him.
Diese tour in
Berlin
durchgeführt
Insider Tour Berlin
We always double-check the availability with our local partners for each booking. Even though this is usually a swift process, it can take up to 24 hours. Once this process is completed you will receive your voucher or ticket by email. If our local partner is not able to confirm your booking we will offer you the best possible alternative. If the new date and/or time doesn’t fit your itinerary, we will reimburse the full amount paid.
Wie schön, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen möchten! Ihr Feedback hilft anderen Reisenden eine bessere Wahl zu treffen.