Buchungsgebühr
Die Buchungsgebühr beinhaltet die Kosten für die Buchung Ihrer Tickets sowie die Gebühren für den Zahlungsvorgang. Es umfasst auch die Bereitstellung unserer Kundenbetreuungsstelle für die Bearbeitung Ihrer Bestellung und alle Gebühren, die von unseren Lieferanten auferlegt werden.
* Diese Tour erfordert mindestens eine der folgenden Bedingungen pro Buchung: Erwachsene, Senioren
Unsere einzigartige Grand Budapest Scooter Tour ist die perfekte Option für Sie, wenn Sie die Highlights der Stadt auf unterhaltsame und aufregende Weise mit einem Roller erkunden möchten. Auf dieser spektakulären Tour fahren Sie entlang der eleganten Alleen, malerischen Flussufer und Brücken von Budapest, durch die Kopfsteinpflasterstraßen des historischen Burgviertels und die gewundenen Straßen der Budaer Hügel, während Sie die großen Paläste und Kirchen aus der österreichisch-ungarischen Monarchie bestaunen und die erstaunliche Aussicht auf die Stadt. Dieses einzigartige Erlebnis gibt Ihnen auch einen Einblick in die ungarische Geschichte und Kultur.
TOUR-HIGHLIGHTS
»Genießen Sie eine spektakuläre 4-stündige Tour durch Budapest auf einem Roller
»Staunen Sie über prächtige Paläste und Kirchen aus der österreichisch-ungarischen Monarchie
»Erkunden Sie das historische Budaer Burgviertel
»Entdecken Sie die malerischen Donauufer und Brücken
»Bewundern Sie die erstaunliche Aussicht auf die Hügel von Budapest
»Erhalten Sie einen Einblick in die ungarische Geschichte und Kultur
»Lernen Sie von Ihrem Guide das Rollerfahren
Mehr anzeigen
Zertifizierter englischsprachiger Guide
Leicht zu fahrender Scooter mit Automatikgetriebe
Haftpflichtversicherung
Treibstoff
Intercom-Radio mit einem Headset, um Ihrem Guide während der Fahrt zuzuhören
Schutzhelm
Mahlzeiten, Getränke sind nicht inbegriffen
Abholung vom Hotel
Trinkgeld
Abfahrtsort
Budapest, Vámház krt. 10, 1053 Hongarije
Das Büro von Budapest Scooter Tour befindet sich im Innenhof des Hauses. Bitte kommen Sie 15 Minuten vor dem veröffentlichten Tourstart an und vergessen Sie Ihren Führerschein nicht.
Rücksendedetails
Budapest, Vámház krt. 10, 1053 Hongarije
Das Büro von Budapest Scooter Tour befindet sich im Innenhof des Hauses. Bitte kommen Sie 15 Minuten vor dem veröffentlichten Tourstart an und vergessen Sie Ihren Führerschein nicht.
Budapest, Vámház krt. 10, 1053 Hongarije TOURSTART/ENDE Nach einer kurzen Reitstunde erkunden Sie die Stadt auf der Pester Seite, die für ihre elegante Architektur aus dem 19. Jahrhundert bemerkenswert ist. Fahren Sie entlang der spektakulären Ufer und Brücken der Donau und der eleganten Andrassy Avenue und bestaunen Sie das Opernhaus und die großen Paläste aus dem 19. Jahrhundert. Besuchen Sie den Heldenplatz und erfahren Sie auf den Punkt gebracht etwas über die ungarische Geschichte. Machen Sie dann eine Tour durch den charmanten Stadtpark, in dem sich der Zoo, der Große Zirkus, das Széchenyi-Bad und das Schloss Vajdahunyad befinden. Bewundern Sie die St.-Stephans-Basilika und das Parlamentsgebäude, überqueren Sie dann die Donau und erkunden Sie die Budaer Seite, die für ihre mittelalterliche Burg und die atemberaubende Aussicht auf die Hügel berühmt ist. Machen Sie eine Tour durch die Kopfsteinpflasterstraßen des historischen Budaer Burgviertels, besuchen Sie den Königspalast und die berühmte Matthiaskirche und bestaunen Sie die atemberaubende Aussicht von der Fischerbastei, dem berühmtesten Aussichtspunkt in Budapest. Fahren Sie schließlich zur Zitadelle und zur Freiheitsstatue auf dem Gellertberg und bewundern Sie die unvergleichliche Aussicht auf Budapest. 15 Protokoll
Central Market Hall, Budapest, Ungarn Die Große Markthalle auf der Pester Seite der Freiheitsbrücke ist die größte und beliebteste Markthalle in Budapest. Das 150 Meter lange, dreistöckige Backsteingebäude, das von einem gusseisernen Rahmen getragen wird, wurde 1896 von dem ungarischen Architekten und Akademiker Samu Pecz erbaut. Die historistische Hauptfassade ist mit Zsolnay-Keramikfliesen verziert. Die Markthalle ist ein Mekka für Feinschmecker. Ungarische Wurst und Salami, Gänseleber und süßes Paprikapulver sind nur einige der unzähligen ungarischen Köstlichkeiten, die Sie hier kaufen können. In den Dutzenden von gastronomischen Einrichtungen können Sie typisch ungarische Gerichte wie Gulaschsuppe oder Lángos (Törtchen) probieren und sogar Ihre Souvenirs kaufen. Die Große Markthalle ist eine Touristenattraktion, die man gesehen haben muss und die von CNN zur besten Markthalle Europas gewählt wurde.
Liberty Bridge (Szabadsag hid), Budapest, Ungarn Die Freiheitsbrücke, die den Pest Small Boulevard mit Buda verband, war die dritte Straßenbrücke in Budapest, aber die erste, die von einem ungarischen Ingenieur entworfen wurde. Die kürzeste Brücke der Stadt wurde anlässlich der Tausendjahrfeier 1896 zum Gedenken an den 1000. Jahrestag der Eroberung Ungarns durch die Magyarenstämme fertiggestellt, was sich auch in ihrer Verzierung widerspiegelt. Die Pylone sind mit historischen ungarischen Wappen und falkenähnlichen mythischen Turul-Vögeln geschmückt, die in Bronze gegossen sind und auf vergoldeten Kugeln mit ausgebreiteten Flügeln sitzen. Benannt wurde die Brücke ursprünglich nach dem österreichischen Kaiser und ungarischen König Franz Joseph I., der sich bei der Eröffnungszeremonie vorstellte und höchstpersönlich den letzten silbernen Niet in die Eisenkonstruktion hämmerte. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke zusammen mit den anderen Brücken von Budapest von den sich zurückziehenden deutschen Truppen gesprengt. Nach dem Wiederaufbau nach dem Krieg wurde sie in Liberty Bridge umbenannt.
Andrassy Avenue, Budapest, Ungarn Die elegante Allee, die für das Opernhaus und die prächtigen Paläste aus dem 19. Jahrhundert bekannt ist, wird oft als Budapests Champs-Elysées bezeichnet. Der Hauptgrund für seine Gründung war die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und dem Stadtpark, in dem 1896 die Millenniumsausstellung stattfand, bei der 5 Millionen Besucher erwartet wurden. Die Besucher wurden von der Millennium Underground entlang der Andrassy Avenue, der ersten U-Bahnlinie auf dem europäischen Festland, die 1896 eröffnet wurde, zur Ausstellung getragen. Die Andrassy Avenue und die Millennium Underground wurden 2002 zum Weltkulturerbe erklärt.
Hungarian State Opera House (Magyar Allami Operahaz), Budapest, Ungarn Die Ungarische Staatsoper im Stil der Neorenaissance ist Budapests prestigeträchtigster Musiksaal und gehört zu denjenigen mit der besten Akustik in Europa. Es wurde 1884 nach den Entwürfen von Miklos Ybl erbaut, einem führenden Architekten seiner Zeit, der auch die Pläne für die St.-Stephans-Basilika entwarf. Die Außendekoration zeigt die Statuen weltberühmter Komponisten, während die Highlights im Inneren die 24-Karat-Vergoldung, ein üppiger Bronze-Kronleuchter mit einem Gewicht von 2 Tonnen und die Fresken der bekanntesten ungarischen Künstler sind.
Heldenplatz, Budapest, Ungarn Der Heldenplatz ist der größte Platz in Budapest und seit mehr als 100 Jahren ein nationales Wahrzeichen. Es befindet sich am Ende der Andrassy Avenue und ist vom City Park, dem größten öffentlichen Park in Budapest, umgeben. Das Herzstück des Platzes ist das Millenniumsdenkmal, ein nationales Pantheon großer ungarischer Könige und Häuptlinge, das an die Eroberung Ungarns im Jahr 896 und an die 1000-jährige ungarische Geschichte erinnert. Der Platz wird von zwei neoklassizistischen Palästen eingerahmt, dem Museum der Schönen Künste mit der reichsten Gemäldesammlung Ungarns und der Kunsthalle, die Ausstellungen zeitgenössischer Kunst beherbergt. Der Heldenplatz wurde zusammen mit der Andrassy Avenue im Jahr 2002 zum Weltkulturerbe erklärt. 15 Protokoll
Boedapest, Városliget, 1146 Hongarije Der Budapest City Park ist der größte und meistbesuchte Park in Budapest und einer der ersten öffentlichen Parks der Welt. Im Mittelalter war es das private Jagdrevier von König Matthias, im 16. Jahrhundert wurden die Bäume gefällt und das Gelände als Weideland genutzt. In den 1700er Jahren wurden auf Befehl von Kaiserin Maria Teresa Tausende neuer Bäume gepflanzt, was die Geburtsstunde des Stadtparks markierte. Der Park beherbergt einige der beliebtesten Attraktionen der Stadt, wie den City Park Boating Lake und die Eisbahn, den Zoo, den Großen Zirkus, das berühmte Széchenyi-Bad und das märchenhafte Schloss Vajdahunyad. Derzeit wird der Park einer umfassenden Erneuerung unterzogen. Das Großprojekt umfasst die Renovierung der historischen Architektur des Parks, den Bau neuer Museumsgebäude wie der Nationalgalerie, des Museums für Ethnographie, des Hauses der ungarischen Musik, die vollständige Sanierung der Grünfläche des Parks und deren Entwicklung Infrastruktur.
Budapest Zoo & Botanical Garden, Budapest, Ungarn Einer der ältesten Zoos Europas wurde 1866 mit 500 Tieren eröffnet, zum Teil von Kaiser Franz Joseph I. selbst gestiftet. Es umfasst den 34 Meter hohen Eisbärenfelsen Big Rock, das sezessionistische Elefantenhaus und eine über 100 Jahre alte Achterbahn, die vollständig aus Holz besteht und aus dem ehemaligen Vergnügungspark erhalten wurde, der geschlossen wurde. Der Zoo wird derzeit umfassend erweitert, einschließlich der Schaffung eines neuen 5 Hektar großen Gartenabschnitts namens Pannon Park, der die Flora und Fauna des Karpatenbeckens präsentieren wird. Seine zentrale Einrichtung ist der Biodome, ein großer Indoor-Park mit einer Fläche von 1,7 Hektar, in dem Besucher Wildtiere entdecken können, indem sie auf seinen Wegen spazieren gehen oder mit Booten entlang seiner Wasserkanäle fahren. Ein hochmodernes Meeresaquarium erinnert an die Fauna des Pannonischen Meeres, das einst ein bedeutendes Gebiet des Karpatenbeckens einnahm.
Capital Circus of Budapest, Budapest, Ungarn Der Große Zirkus, in dem akrobatische Shows stattfinden, entstand aus den temporären Nebenshows und Unterhaltungseinrichtungen, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts im City Park betrieben wurden. Der erste permanente Zirkus wurde 1889 eröffnet. Das heutige Gebäude wurde 1971 erbaut.
Széchenyi Baths and Pool, Budapest, Ungarn Eines der ikonischen Bäder von Budapest wurde 1913 im Stadtpark eröffnet, nachdem eine heiße Quelle unter dem Park entdeckt worden war. Das Gebäude, das einem großen Barockpalast ähnelt, ist mit bemerkenswerten Kunstwerken wie Statuen, Mosaiken und Springbrunnen geschmückt. Ursprünglich war das Bad in ein Männer- und ein Frauenbad getrennt, seit den 1980er Jahren ist es gemischt. Die 1927 angebauten Außenbecken wurden Ende der 1990er-Jahre mit neuen, ausgefallenen Features wie Wirbelgang, Unterwasser-Sprudelerzeugung, Nackendusche, Strahl-Rückenmassage und vielem mehr erweitert. Während tagsüber die alten Männer im Pool Schach spielen und an die guten alten Zeiten erinnern, unterhalten nachts riesige Tanzpartys die Jungen. Heute verfügt das Bad über insgesamt 18 Becken; 15 Innen- und 3 Außenpools, was es zum größten öffentlichen Bad Europas macht. Die Wassertemperatur der Pools variiert zwischen 18 und 40 Grad Celsius. Finnische Saunen, Dampfbäder, Massagen und Schönheitsbehandlungen sind ebenfalls verfügbar.
Vajdahunyad Castle (Vajdahunyadvar), Budapest, Ungarn Das Schloss auf einer kleinen Insel, umgeben vom Bootssee, ist eine Dominante des Stadtparks und zweifellos einer der romantischsten Orte in Budapest. Es bestand ursprünglich aus Holzbrettern und Kartonmustern, da es nur eine vorübergehende Struktur sein sollte, die für die Jahrtausendausstellung von 1896 gebaut wurde, um ungarische Architektur zu präsentieren. Die Ungarn liebten die Burg so sehr, dass sie nach der Schließung der Ausstellung in Stein wieder aufgebaut wurde. Es wurde von dem ungarischen Architekten Ignác Alpár entworfen, der die charakteristischsten Details von 21 bekannten historischen Gebäuden aus ganz Ungarn zu einem zusammengesetzten Märchenschloss verschmolz. Das auffälligste Element der Burg ist die Nachbildung der siebenbürgischen Burg Vajdahunyad – einst König der Burgen genannt – heute in Rumänien gefunden. Kein Wunder, die Einheimischen benannten die ganze Burg nach diesem Teil Vajdahunyad Castle, der Name blieb schließlich dabei.
Varosligeti Ice Skating Rink, Budapest, Ungarn Der Bootssee rund um das märchenhafte Schloss Vajdahunyad war eine der ersten Attraktionen des Stadtparks. Es ist auch heute noch im Einsatz, nur die Ruderboote der alten Schule wurden durch moderne Tretboote ersetzt. Seit 1870 verwandelt sich der See jeden Winter in eine Eislaufbahn und ist damit die älteste Eislaufbahn Europas.
St.-Stephans-Basilika (Szent István-bazilika), Budapest, Ungarn Die St.-Stephans-Basilika ist die größte Kirche in Budapest und die zweitgrößte Kirche in Ungarn. Es ist König St. Stephan gewidmet, dem ersten König und Gründer des ungarischen Staates, der während seiner Herrschaft zusammen mit der Übernahme des Christentums gegründet wurde. Mit seiner 96 m hohen Kuppel ist es neben dem ungarischen Parlamentsgebäude eines der beiden höchsten Gebäude in Budapest. Die Zahl 96 bezieht sich auf das Datum der Eroberung Ungarns durch die magyarischen Stämme im Jahr 896. Der Bau begann 1851 und dauerte 54 Jahre und hielt den Rekord des längsten Bauprojekts in der Geschichte Ungarns. Die Kirche bewahrt das Heilige Recht, die kostbare Handreliquie von König St. Stephan und die sterblichen Überreste des berühmten Fußballstars Ferenc Puskas, des Kapitäns der ungarischen Goldenen Mannschaft der 1950er Jahre. 10 Protokoll
House of Parliament, Budapest, Ungarn Der majestätische 691-Zimmer-Palast des ungarischen Parlamentsgebäudes ist ein Meisterwerk der neugotischen Architektur in der Welt. Es wurde während des Goldenen Zeitalters Ungarns in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut, als Ungarn Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie war. Es wurde von dem ungarischen Architekten Imre Steindl entworfen, der ab 1885 auch 17 Jahre lang den Bau überwachte, bei dem nur lokale Arbeitskräfte und Baumaterialien verwendet wurden. Mit ihrer 96 m hohen Kuppel ist sie neben der St.-Stephans-Basilika das höchste Gebäude in Budapest. Es ist auch das größte Gebäude Ungarns und das drittgrößte Parlamentsgebäude der Welt. Das wertvollste Relikt des Parlamentsgebäudes ist die über 1000 Jahre alte ungarische Heilige Krone, die in der zentralen Halle unter der Kuppel bewacht wird. Das ungarische Parlamentsgebäude steht auf dem imposanten Kossuth-Platz, dem Hauptplatz der Nation, der von prächtigen Palästen aus dem 19. Jahrhundert und Dutzenden von Denkmälern eingerahmt wird. 15 Protokoll
Magyar Tudományos Akadémia , Budapest, Ungarn Die Ungarische Nationale Akademie der Wissenschaften wurde 1825 auf Initiative von Graf István Széchenyi gegründet, einem berühmten ungarischen Aristokraten und Staatsmann und auch einem der reichsten Landbesitzer Ungarns, der ein einjähriges Einkommen aus seinen Gütern für ihre Gründung zur Verfügung stellte. Das 1865 eingeweihte Neorenaissance-Gebäude steht am Széchenyi-Platz mit Blick auf die Széchenyi-Kettenbrücke, die beide ihm zu Ehren seinen Namen tragen.
Budapest, Széchenyi István tér 5-6, 1051 Hongarije Der Palast im Sezessionsstil wurde 1906 für das Bürogebäude und die Personalresidenz der in London ansässigen Gresham Insurance Company erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das Gebäude in den Besitz des Staates über und die Suiten wurden in kleinere Wohnungen umgewandelt. 2004 verkaufte die Regierung das Gebäude, das in ein Luxushotel umgewandelt wurde.
Széchenyi Lánchíd, Budapest, Ungarn Die Széchenyi-Kettenbrücke (Széhenyi Lánchíd) ist die erste permanente Brücke in Budapest, ein nationales Wahrzeichen und das Erbe einer bemerkenswerten Periode ungarischer Geschichte, als Ungarn großen wirtschaftlichen und kulturellen Wohlstand genoss und sich Budapest zu einer blühenden europäischen Metropole entwickelte. Es wurde 1849 auf Initiative des berühmten ungarischen Aristokraten und Staatsmannes Graf Istvan Széchenyi und nach Plänen des Engländers William Tierney Clark erbaut. Der schottische Ingenieur Adam Clark überwachte den Bau und entwarf später den Tunnel auf der Budaer Seite der Brücke. Nach dem Bau der Brücke wurden die ehemals getrennten Städte Pest Buda vereinigt und in Budapest umbenannt. Die berühmten Löwenskulpturen, die die Brückenköpfe schmücken, wurden 1852 hinzugefügt. Der Legende nach haben die Löwen keine Zunge, weil der Bildhauer vergessen hatte, sie zu schaffen, weil er so viel kritisiert worden war, dass er Selbstmord beging.
Budapest, Budapest Castle Hill Funicular, Clark Ádám tér, 1013 Hungary Die historische Seilbahn, die Passagiere vom Fuß des Castle Hill auf die Hügelspitze beförderte, wurde 1870 fertiggestellt. Der Hauptgrund für ihre Errichtung war der schnellere Zugang zum Court Theatre und den Regierungsbüros auf dem Castle Hill, die dies nicht konnten auch mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die untere Endstation wurde in der Nähe der Kettenbrücke platziert, die ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Pferdestraßenbahn und die Omnibusse war, und die obere Endstation wurde in der Nähe des Königspalastes gebaut. Sie kann in ihren beiden Wagen je 24 Fahrgäste befördern, die auf der 95 m langen Strecke parallel auf und ab fahren. Die Standseilbahn wurde im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombenangriff zerstört und nach dem Krieg abgebaut. 1986 wurde es mit modernisierter Technik wiedereröffnet und 1987 zum Weltkulturerbe erklärt.
Buda Castle Tunnel, Budapest, Ungarn Der 350 Meter lange Tunnel, der über den Castle Hill führt, wurde 1857 gebaut, um einen leichteren Zugang zur Kettenbrücke zu ermöglichen, ohne den Hügel erklimmen zu müssen. Sie wurde von dem schottischen Ingenieur Adam Clark entworfen, der auch den Bau der Kettenbrücke überwachte. Der vom Tunnel und der Kettenbrücke eingerahmte Platz trägt ihm zu Ehren seinen Namen. Auf dem Platz steht der Null-Kilometer-Stein, der das offizielle Zentrum von Budapest markiert, von wo aus die wichtigsten Nationalstraßen beginnen und die Entfernungen gemessen werden. Die Dachterrasse des Tunnels ist ein guter Aussichtspunkt und ein beliebter Ort für verliebte Paare.
Matthias Church, Budapest, Ungarn Die Matthiaskirche ist eines der berühmtesten nationalen Wahrzeichen und eines der ältesten historischen Denkmäler in Budapest. König Bela IV. – der nach dem Einfall der Mongolen die Budaer Burg errichtete – gründete 1270 die romanische Kirche. König Matthias, der seine beiden Hochzeiten in der Kirche abhielt, errichtete 1470 die 76 m hohe Hauptsäule. Daher auch ihr allgemein gebräuchlicher Name , aus der Matthiaskirche stammt. 1541 wurde die Budaer Burg von den Türken eingenommen und die Kirche für 145 Jahre in eine Moschee umgewandelt. Nach der Rückeroberung der Budaer Burg von den Türken im Jahr 1686 wurde sie im Barockstil wieder aufgebaut. 1867 wurden hier der österreichische Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth zu König und Königin von Ungarn gekrönt, was den Beginn der österreichisch-ungarischen Monarchie markierte. Die Kirche erhielt ihren ursprünglichen gotischen Charakter nach dem großen Umbau unter der Leitung von Frigyes Schulek zwischen 1867 und 1896 zurück. Der letzte ungarische König Karl IV. Wurde hier 1916 gekrönt. 10 Protokoll
Budapest, Szentháromság tér, 1014 Hungary Die Fischerbastei ist der berühmteste Aussichtspunkt in Budapest. Das Gebäude, das an ein Märchenschloss erinnert und mit Türmen, Terrassen, Treppen und Torbögen geschmückt ist, wurde 1902 nach den Entwürfen von Frigyes Schulek erbaut, der den Wiederaufbau der Matthiaskirche leitete. Nach seinem Konzept wurden die veralteten Mauern hinter der Kirche durch einen neuen, mittelalterlich anmutenden neoromanischen Bau ersetzt. Schon Kaiser Franz Joseph I., der 1903 den Aussichtsturm besuchte, war überwältigt von dem Anblick, der ganz anders war als vor 35 Jahren, als er in der Matthiaskirche zum König gekrönt wurde. Budapest hatte sich zu dieser Zeit zu einer blühenden Metropole entwickelt, deren fast alle berühmten Sehenswürdigkeiten von hier aus zu sehen sind; das Parlamentsgebäude, die St.-Stephans-Basilika, die Kettenbrücke, der Gellertberg mit der Zitadelle und der Freiheitsstatue, die Margareteninsel und viele mehr. Sein Name wurde zu Ehren der tapferen Fischer gegeben, die diesen Abschnitt der Mauer während der Belagerungen verteidigten. 10 Protokoll
Church of Saint Mary Magdalene, Budapest, Ungarn Eine der ältesten Kirchen in Budapest wurde in den 1240er Jahren um die Gründung von Buda herum gebaut. Während der türkischen Besetzung im 16. Jahrhundert blieb es der letzte funktionierende Ort der christlichen Anbetung und wurde von Katholiken und Protestanten geteilt. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und nach dem Krieg bis auf den Turm aus dem 15. Jahrhundert abgerissen, der das einzige mittelalterliche Denkmal im Budaer Burgviertel ist, das in seiner ursprünglichen Form erhalten ist.
Budapest, Színház u. 5-7, 1014 Hongarije Das barocke Gebäude wurde 1736 als Karmeliterkirche und Kloster erbaut. 1784 löste Kaiser Joseph II. den Orden auf und auf seinen Wunsch hin wurde das Kloster in ein Theater umgewandelt, um die Regierungsbeamten von Buda zu unterhalten. Das Hoftheater von Buda war Budapests erstes Theater, in dem später das Nationaltheater untergebracht war. Das Gebäude diente bis 2015 als Theater und ist seit 2019 Sitz des ungarischen Ministerpräsidenten
Sandor Palace, Budapest, Ungarn Der Präsidentenpalast – offiziell Sandor-Palast genannt – wurde 1806 von Graf Sandor Vincent, einem ungarischen Aristokraten und Philosophen, erbaut. Nach der Niederlage des ungarischen Unabhängigkeitskrieges von 1849 wurde der Palast zur Residenz von Erzherzog Albrecht, dem kaiserlichen Gouverneur von Ungarn. Nach dem Ausgleich mit Österreich 1867 kaufte die ungarische Regierung das Gebäude und es war bis 1945 Residenz der ungarischen Ministerpräsidenten. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss durch einen Bombenangriff zerstört und blieb bis zum Zusammenbruch des kommunistischen Regimes 1989 vernachlässigt 2002 renovierte die ungarische Regierung das Gebäude, das eigentlich wieder den ungarischen Ministerpräsidenten beherbergen sollte, aber schließlich zog statt des Ministerpräsidenten der ungarische Präsident ein. Seit 2003 ist es die offizielle Residenz des ungarischen Präsidenten und Sitz des Präsidialamtes. Vor dem Schloss findet täglich stündlich eine Wachablösung statt. 10 Protokoll
Budapest, Szent György tér 2, 1014 Hungary Die Budaer Burg war von 1408 bis 1918 Amtssitz der ungarischen Könige, was nur durch die 145-jährige türkische Besetzung im 16.-17. Jahrhundert unterbrochen wurde. Seine Blütezeit erlebte es während der Herrschaft von König Matthias im 15. Jahrhundert, der den gesamten Palast im Renaissancestil umbauen ließ. Seine heutige Form erhielt es während der Regierungszeit von Franz Joseph I. im 19. Jahrhundert. Der Erste Weltkrieg brachte die Österreichisch-Ungarische Monarchie zu Ende und Ungarn blieb ohne König. 1921 wurde es die Residenz von Gouverneur Miklos Horthy, der 1944 durch einen Nazi-Putsch vertrieben wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde es schwer beschädigt, seine Kunstschätze wurden von den Nazis und der siegreichen Roten Armee geplündert. Die kommunistische Nachkriegsregierung restaurierte sein Äußeres, aber sein Inneres wurde vollständig modernisiert. Ihre ursprüngliche Idee war es, es als Parteizentrale zu nutzen, aber schließlich platzierten sie dort kulturelle Institutionen. Derzeit beherbergt es die Ungarische Nationalgalerie, das Budapester Geschichtsmuseum und die Nationalbibliothek. 15 Protokoll
St. Gellért Thermal Bath and Swimming Pool, Budapest, Ungarn Budapest wird die Stadt der Bäder genannt. Das Gellertbad am Fuße des Gellertbergs ist eines der berühmtesten. Das erste Bad wurde hier von König Andreas II. im 13. Jahrhundert errichtet, wo seine Tochter, die heilige Elisabeth, die Aussätzigen heilte. Die "magische Heilquelle" heilte jahrhundertelang Kranke, doch das Bad blieb eine bescheidene Einrichtung. Nach dem Bau der Freiheitsbrücke beschloss die Stadt, das alte Bad durch ein Wellnesshotel der gehobenen Klasse zu ersetzen. Das Grand Hotel Gellert and Bath wurde 1918 fertiggestellt und wurde bald zum Vorzeigehotel von Budapest. Zu seinen Gästen gehörten Persönlichkeiten wie die niederländische Königin Juliana, Kardinal Pacelli, der spätere Papst Pius XII, und der amerikanische Präsident Richard Nixon. Das Bad ist berühmt für sein sezessionistisches Interieur mit Buntglasfenstern, Mosaikböden und Keramikornamenten, die von der berühmten Porzellanfabrik Zsolnay hergestellt wurden. Auch das Wellenfreibad mit künstlichen Wellen ist eine beliebte Attraktion des Bades.
Gellért Hill Cave, Budapest, Ungarn Die Höhle beherbergt die Höhlenkirche, die 1926 von den Paulinervätern nach dem Vorbild der Lourdes-Grotte, einer ähnlichen Felskonstruktion in Frankreich, erbaut wurde. Im Mittelalter war die Höhle wegen eines Einsiedlers, der hier lebte und die Kranken durch die magische heiße Quelle heilte, als "Höhle des Heiligen Ivan" bekannt. Im 19. Jahrhundert wurde es von einer armen Familie bewohnt, die am Eingang der Höhle einen kleinen Schuppen baute, der als Tierhof genutzt wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Höhle aufgegeben und 1926 errichteten die Paulinerväter eine Kapelle in der Höhle. 1931 wurde die Höhle durch eine kontrollierte Sprengung vergrößert und später auch um ein Kloster erweitert. 1951 lösten die kommunistischen Behörden den Paulinerorden auf und versiegelten den Eingang der Höhle mit einer Betonmauer. Die Kirche wurde nach dem Sturz des kommunistischen Regimes im Jahr 1989 wiedereröffnet.
Citadel, Budapest, Ungarn Die Militärfestung auf dem Gellertberg wurde 1854 vom österreichischen General Haynau erbaut, nachdem er den ungarischen Unabhängigkeitskrieg von 1849 niedergeschlagen hatte. Sie wurde nicht gebaut, um die Ungarn zu verteidigen, sondern um sie zu bedrohen, kein Wunder, dass die Einheimischen sie die Bastille von Budapest nannten . Nach dem Ausgleich mit Österreich 1867 verließen die österreichischen Truppen die Festung und sie ging in den Besitz der Stadt über. Sein Abriss stand auf der Tagesordnung, aber die Stadt hatte kein Geld, um es abzureißen, und blieb schließlich. Während des Zweiten Weltkriegs nutzten die Nazi-deutschen Truppen es als Luftverteidigungsbasis und nach dem Krieg wurde es als Hotel, Restaurant, Casino und sogar als Tanzclub genutzt. Derzeit findet ein großangelegter Umbau statt, bei dem die Schaffung einer neuen Aussichtsterrasse, eines Museums, neuer gastronomischer Einrichtungen und auch der Bau einer Seilbahn auf dem Programm stehen. Die Terrasse vor der Zitadelle ist einer der berühmtesten Aussichtspunkte der Stadt, wo Sie einen unvergleichlichen Blick auf Budapest genießen können. 15 Protokoll
Liberty Statue, Budapest, Ungarn Das 40 Meter hohe Befreiungsdenkmal wurde 1947 auf dem Gellertberg errichtet, um an die sowjetische Befreiung Ungarns zu erinnern, die den Zweiten Weltkrieg beendete und auch den Beginn der kommunistischen Herrschaft markierte. Es stellt eine weibliche Figur dar, die ein Palmblatt hält, das die Freiheit symbolisiert. An der Basis befinden sich zwei kleinere Bronzestatuen, der Mann mit einer Fackel symbolisiert den Fortschritt und der Mann, der gegen den Drachen kämpft, symbolisiert den Sieg über den Faschismus. Während des antisowjetischen Aufstands von 1956 versuchten die Rebellen, es niederzureißen, konnten aber nur die 6 Meter hohe Statue des sowjetischen Soldaten umstürzen, die früher auf dem unteren Sockel stand. Die Statue wurde restauriert und stand dort bis zum Sturz des kommunistischen Regimes im Jahr 1989, als sie in den Memento Park verlegt wurde, inmitten der 42 riesigen Statuen, die die Stadt während der kommunistischen Diktatur schmückten. 1990, nachdem die letzten sowjetischen Truppen Ungarn verlassen hatten, wurde das Denkmal in Freiheitsstatue umbenannt. 10 Protokoll
Elisabeth Bridge, Budapest, Ungarn Die 1902 fertiggestellte Elisabethbrücke wurde nach Königin Elisabeth benannt, die 1899 in Genf von einem italienischen Anarchisten ermordet wurde. Bis 1926 war sie mit einer einzigen Spannweite von 290 m die längste Kettenbrücke der Welt, die sich über die Donau erstreckte. 1945 sprengten die abziehenden deutschen Truppen die Brücke. Die Explosion zerstörte den Pylon auf der Budaer Seite und die Brücke stürzte ein. Der Pylon auf der Pester Seite blieb jedoch unversehrt und stand dort als Erinnerung an den Krieg, bis 1960 mit dem Wiederaufbau der Brücke begonnen wurde neue Kabelbrücke an gleicher Stelle unter Verwendung der ursprünglichen Widerlager. Die neue Elisabethbrücke wurde 1964 nach Entwürfen des ungarischen Ingenieurs Pál Sávoy fertiggestellt, der die Silhouette der ehemaligen Brücke in einer modernen Form bewahrte. Die Elisabethbrücke war die einzige Brücke in Budapest, die nach dem Krieg nicht in ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt wurde.
In der Umgebung sind öffentliche Verkehrsmittel verfügbar.
Nicht empfohlen für Reisende mit Wirbelsäulenverletzungen
Nicht empfohlen für Schwangere
Nicht empfohlen für Reisende mit Herz-Kreislauf-Schwäche
Für alle Fitnesslevel geeignet
Ein regulärer Führerschein ist erforderlich und muss beim Check-in vorgelegt werden
Motorradführerschein ist erforderlich, wenn Sie einen 125-ccm-Roller mit Beifahrer fahren möchten (optional)
Fahrer unter 18 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden
Es sind keine Vorkenntnisse im Rollerfahren erforderlich, aber gute Fahrradfahrkenntnisse sind unerlässlich. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie noch nie einen Roller gefahren sind. Wir beginnen die Tour mit einer kurzen Reitstunde in den ruhigen Straßen, um Ihr Selbstvertrauen zu gewinnen, bevor wir auf die belebteren Straßen fahren
Sie können bis zu 24 Stunden vor dem Erlebnis stornieren, um eine vollständige Rückerstattung zu erhalten.
Stornieren Sie mindestens 24 Stunden vor der geplanten Abfahrtszeit, um eine vollständige Rückerstattung zu erhalten.
Wenn Sie weniger als 24 Stunden vor Beginn des Erlebnisses stornieren, wird der von Ihnen bezahlte Betrag nicht zurückerstattet.
Änderungen, die weniger als 24 Stunden vor Beginn des Erlebnisses vorgenommen werden, werden nicht akzeptiert.
Grenzzeiten basieren auf der Ortszeit des Erlebnisses.
Dieses Erlebnis erfordert gutes Wetter. Wenn es aufgrund von schlechtem Wetter abgesagt wird, wird Ihnen ein anderes Datum oder eine vollständige Rückerstattung angeboten.
U1128WDcolinb
14 Apr 2023
Der Besitzer war sehr hilfsbereit, sachkundig und geduldig. Die Roller waren in gutem Zustand und die App äußerst nützlich. Wir haben Roller / Motorräder in ganz Europa gemietet und dies war eine einfache, schmerzfreie Erfahrung, bei der nichts zu viel Mühe bereitet. Wir haben zwei 125-cm³-Motorräder für zwei Tage für mich, meine Frau und meinen 12-Jährigen als Sozius gemietet, und sie machten es zum Kinderspiel, eine so wundervolle Stadt zu sehen. vielen Dank für diese tolle Erfahrung, meine Frau und ich sind beide langjährige Biker und wir können The Original Budapest Scooter Tour wärmstens empfehlen.
soumitguha
18 Oct 2022
Andrevich ist der professionellste und gleichzeitig macht es Spaß, mit ihm zu arbeiten. Ich habe für zwei Tage einen 125 ccm gemietet und kann das Rollerfahren in Budapest nur wärmstens empfehlen. Parken Sie überall, schlagen Sie den Verkehr ein, totaler Spaß.
Sie benötigen jedoch einen Motorrad- / Rollerführerschein für 125 ccm (IDP, obwohl er mein Kalifornien akzeptiert hat).
Andrew (; - ) ) hat eine nette App mit Wegpunkten und man kann sein Handy total bequem montieren.
Kann diese Agentur nicht genug empfehlen
LauraH7006
17 Oct 2022
Andras war der beste Teil unserer Reise. Stellte sicher, dass wir uns vor dem Start sicher fühlten, war super sachkundig, gab uns praktische Tipps für den Rest unserer Reise und fühlte sich wirklich wie ein alter Freund, der uns herumführte. Danke Andras, du bist wirklich der Beste! Liebe Laura & Eamonn (Irland) xx
Diese tour in
Budapest
durchgeführt
The Original Budapest Scooter Tour
We always double-check the availability with our local partners for each booking. Even though this is usually a swift process, it can take up to 24 hours. Once this process is completed you will receive your voucher or ticket by email. If our local partner is not able to confirm your booking we will offer you the best possible alternative. If the new date and/or time doesn’t fit your itinerary, we will reimburse the full amount paid.
Wie schön, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen möchten! Ihr Feedback hilft anderen Reisenden eine bessere Wahl zu treffen.